Ein Eis im Sommer oder ein kalter Windstoß im Winter – und plötzlich schießt ein stechender Schmerz durch die Zähne. Viele Menschen leiden unter empfindlichen Zähnen, doch besonders Kälte ist für Betroffene ein häufiger Auslöser. Aber warum reagieren Zähne so stark auf Kälte, während Säure oft weniger auffällt?
Wie häufig ist das Problem?
Empfindliche Zähne sind kein seltenes Phänomen.
-
In einer großen europäischen Studie mit über 3.000 Teilnehmern im Alter von 18–35 Jahren berichteten 27 %, dass sie unter Zahnempfindlichkeit leiden, und ganze 42 % reagierten empfindlich auf kalte Luft (SpringerLink).
-
Weitere Übersichtsarbeiten bestätigen, dass im Durchschnitt etwa ein Drittel der Bevölkerung betroffen ist (BMC Oral Health).
-
Besonders häufig tritt das Problem im Alter zwischen 30 und 40 Jahren auf, und Frauen sind oft etwas stärker betroffen (ScienceDirect).
Warum gerade Kälte so stark wirkt
Die Erklärung liefert die sogenannte hydrodynamische Theorie:
-
Im Dentin befinden sich winzige Dentinkanälchen, die mit einer Flüssigkeit – der Dentinalflüssigkeit – gefüllt sind.
-
Kälte verändert den Druck in diesen Kanälchen und setzt die Flüssigkeit in Bewegung.
-
Diese Bewegung reizt die Nervenenden in der Pulpa → Schmerzblitz.
Studien zeigen, dass bei freiliegendem Dentin Kältereize besonders starke Schmerzen auslösen, weil die Flüssigkeitsbewegung sehr schnell und direkt ist (SpringerLink).
👉 Das erklärt, warum Kälteempfindlichkeit so häufig spürbar ist, während säurebedingte Reize oft erst nach längerem Zahnschmelzabbau auftreten.
Ursachen für freiliegende Dentinkanälchen
-
Dünner oder abgenutzter Zahnschmelz
-
Zahnfleischrückgang (freiliegende Zahnhälse)
-
Mikrorisse durch Knirschen oder Pressen
-
Säureerosion (z. B. durch Softdrinks, Zitrusfrüchte)
-
Zu hartes Zähneputzen oder falsche Zahnpasta
Was wirklich hilft: Regeneration statt Chemie
Das Ziel bei empfindlichen Zähnen: Dentinkanälchen verschließen, damit Kälte, Hitze und andere Reize nicht mehr ungebremst auf den Nerv treffen.
👉 Nano-Hydroxyapatit (HAp) – der natürliche Hauptbaustein von Zahnschmelz –
-
repariert Mikrorisse,
-
lagert sich in die Zahnoberfläche ein,
-
verschließt Kanälchen zuverlässig,
-
macht den Zahnschmelz wieder stark und widerstandsfähig.
Anders als Fluorid setzt EVARIE bewusst auf eine fluoridfreie, natürliche Zahnpflege.
Tipps für den Alltag
-
Mit weicher Bürste und sanftem Druck putzen.
-
Auf saure Getränke und aggressive Whitening-Pasten verzichten.
-
Produkte mit Hydroxylapatit in die tägliche Pflege einbauen.
Die EVARIE-Lösung
Unsere EVARIE Zahnschmelz-Seren setzen genau dort an, wo die Kälteempfindlichkeit entsteht:
-
Nano-Hydroxyapatit stärkt den Zahnschmelz und verschließt Kanälchen.
-
Pflanzliche Extrakte wie Salbei, Kamille, Kokosöl beruhigen Zahnfleisch und Mundflora.
-
Vegan, alkoholfrei, fluoridfrei & nachhaltig produziert.
-
Praktisch in der Sprühflasche – ideal für zuhause und unterwegs.
Fazit
Empfindliche Zähne bei Kälte betreffen Millionen Menschen. Studien zeigen: Kältereize lösen besonders häufig starke Schmerzen aus, weil sie direkt über die Dentinkanälchen den Nerv reizen. Mit einer Pflege, die den Zahnschmelz stärkt und die Kanälchen verschließt, kann man die Ursache gezielt angehen – ganz ohne Fluorid.
👉 EVARIE – die natürliche Lösung für starke, unempfindliche Zähne und ein strahlendes Lächeln.